Results for 'Christophe Den Tandt'

1000+ found
Order:
  1. Le postmodernisme a-t-il réellement existé?Christophe Den Tandt - 2022 - Bruxelles, Belgique: Académie royale de Belgique.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  19
    Mapping Identity in Quebec: France Theoret.Catherine Den Tandt - 1993 - Diacritics 23 (3):91.
  3.  11
    Tracing a Comparative American Project: The Case of Quebec and Puerto Rico.Catherine Den Tandt - 1995 - Diacritics 25 (1):46.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Omnis malignitas est virtuti contraria: Malignitas as a Term of Aesthetic Evaluation from Horace to Tacitus' Dialogus de Oratoribus.Christopher S. van den Berg - 2008 - In I. Sluiter & Ralph Mark Rosen (eds.), Kakos: Badness and Anti-Value in Classical Antiquity. Brill.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Theory and Water: A Co-taught Undergraduate Course.Christopher Van Den Berg - 2015 - Classical World: A Quarterly Journal on Antiquity 108 (2):243-254.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  28
    Laird (A.) (ed.) Oxford Readings in Classical Studies: Ancient Literary Criticism. Pp. xii + 491. Oxford: Oxford University Press, 2006. Cased, £95, US$295 (Paper, £37, US$55). ISBN: 978-0-19-925865-9 (978-0-19-925866-6 pbk.). [REVIEW]Christopher S. van den Berg - 2008 - The Classical Review 58 (1):48-50.
  7.  21
    Roman oratory rediscovered - (c.) gray, (A.) balbo, (r.M.A.) Marshall, (c.E.w.) Steel (edd.) Reading republican oratory. Reconstructions, contexts, receptions. Pp. XIV + 366, figs. Oxford: Oxford university press, 2018. Cased, £80, us$105. Isbn: 978-0-19-878820-1. [REVIEW]Christopher S. van den Berg - 2019 - The Classical Review 69 (2):446-449.
  8.  49
    The De Oratore - Wisse, Winterbottom, Fantham M. Tullius Cicero De Oratore Book III. Volume 5: a Commentary on Book III, 96–230. Pp. xx + 438. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2008. Cased, €68. ISBN: 978-3-8253-1588-7. [REVIEW]Christopher S. van den Berg - 2010 - The Classical Review 60 (1):114-116.
  9.  8
    Introduction.Yelena Baraz & Christopher S. van den Berg - 2013 - American Journal of Philology 134 (1):1-8.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Was ist den Menschen gemeinsam?: über Kultur und Kulturen.Christoph Antweiler - 2007 - Darmstadt: WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  28
    The Philippics (G.) Manuwald (ed.) Cicero, Philippics 3–9. Volume 1: Introduction, Text and Translation. Volume 2: Commentary. (Texte und Kommentare 30.1–2.) Pp. xxiv + 1153, maps. Berlin and New York: Walter de Gruyter, 2007. Cased, €168, US$198. ISBN: 978-3-11-019325-. [REVIEW]Christopher S. Van Den Berg - 2009 - The Classical Review 59 (1):126-.
  12.  67
    Zeitschriftenschau.Oswald Bayer, Robert W. Jenson, John Webster, Oswald Bayer, Christoph Schwöbel, Paul L. Metzger, Luco J. van den Brom, Douglas Knight, Stephen R. Holmes, Jörg Baur & Horst G. Pöhlmann - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):258-270.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 57 Heft: 1 Seiten: 138-154.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  14
    Den Menschen neu denken im Anthropozän: Bestandsaufnahme und Perspektiven.Christoph Wulf - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):13-35.
    Davon ausgehend, dass Natur und Kultur das gemeinsame Erbe des Menschen bilden, wird dargestellt, was wir unter dem Anthropozän verstehen. Es werden die ungewollten Wirkungen der Industrialisierung und Modernisierung untersucht. Dazu gehören der Klimawandel, die Zerstörung der Biodiversität, die gestörten biogeochemischen Kreisläufe, die Versauerung der Ozeane und die Verschmutzung des Planeten mit der Gefahr der Zerstörung der Lebensgrundlagen der Menschen, Tiere und Pflanzen. Welche Rolle spielen in diesem Prozess die Maschinen? Ohne ihre Erfindung wäre es nicht zu diesem Prozess mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  17
    Hinweise zu den Autorinnen und Autoren.Ingrid Vendrell Ferran & Christoph Demmerling - 2014 - In Ingrid Vendrell Ferran & Christoph Demmerling (eds.), Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge. Berlin: De Gruyter. pp. 344-348.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  21
    Verzeichnis der in den Briefen erwähnten Schriften von Johann Christoph Gottsched und Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Johann Christoph Gottsched - 2007 - In Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter. pp. 679-688.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  62
    Gebaute Zeichen. Zu den Bedeutungsweisen von Bauwerken.Christoph Baumberger - 2014 - In Jörg H. Gleiter (ed.), Symptom Design. Vom Zeigen und Sich-Zeigen der Dinge. Transkript. pp. 93-113.
    Architekturkritiker und -historiker verwenden eine Vielzahl von Ausdrücken, um anzugeben, was Bauwerke bedeuten. Es ist beispielsweise die Rede davon, dass sie etwas ausdrücken, repräsentieren, zitieren, manifestieren, darstellen oder aussagen; man kann von Gebäuden lesen, die mehrdeutig sind, als Metaphern fungieren oder auf etwas anspielen. In diesem Aufsatz frage ich, wie Bauwerke bedeuten können, um die Grundzüge einer Theorie der Bedeutungsweisen von Bauwerken und ihren Teilen vorzustellen, die als Rahmen für Einzelanalysen und historische Untersuchungen verwendet werden kann. Anstatt die meist unklaren (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  18
    Whitehead Und Russell: Perspektiven, Konvergenzen, Dissonanzen.Christoph Kann & Dennis Sölch (eds.) - 2021 - Verlag Karl Alber.
    Bis vor kurzem wurden die Namen Alfred North Whitehead und Bertrand Russell zumeist in einem Atemzug genannt. Im Anschluss an die gemeinsam verfassten Principia Mathematica gingen beide jedoch dezidiert eigene philosophische Wege. Wahrend Russell maageblich zur Entstehung der analytischen Philosophie beitrug, markiert Whiteheads spate Philosophie den Beginn der bis heute virulenten prozessmetaphysischen Tradition. Stand Whitehead dabei lange im Schatten seines langjahrigen Freundes und Kollegen, zeichnet sich spatestens seit Beginn des 21. Jahrhunderts ein bemerkenswerter Umschwung ab. Der vorliegende Band nimmt die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  22
    Christopher Adair-Toteff: Troeltsch and Augustine.Christopher Adair-Toteff - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (2):67-85.
    Abstract1915 ist Ernst Troeltsch nach Berlin gezogen, wo er Professor für Philosophie wurde. Sein Wechsel aus der Heidelberger Theologischen Fakultät in die Philosophische Fakultät der Berliner Universität und sein zunehmendes Interesse am Historismus hat ihn nicht daran gehindert, theologische Studien fortzuführen. Ein Ergebnis dieser Studien war eine noch in Heidelberg geschriebene detaillierte Untersuchung über Augustins Theologie und im besonderen über De Civitate Dei. Troeltsch hat diese Studie unternommen, um zum einen eine Lücke in seinen Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  14
    Christopher Adair-Toteff: Troeltsch and Augustine.Christopher Adair-Toteff - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (2):67-85.
    Abstract1915 ist Ernst Troeltsch nach Berlin gezogen, wo er Professor für Philosophie wurde. Sein Wechsel aus der Heidelberger Theologischen Fakultät in die Philosophische Fakultät der Berliner Universität und sein zunehmendes Interesse am Historismus hat ihn nicht daran gehindert, theologische Studien fortzuführen. Ein Ergebnis dieser Studien war eine noch in Heidelberg geschriebene detaillierte Untersuchung über Augustins Theologie und im besonderen über De Civitate Dei. Troeltsch hat diese Studie unternommen, um zum einen eine Lücke in seinen Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Den Leidensgefährten verstehen: Die Tragik Gottes bei A. N. Whitehead.Christoph Metzger - 2023 - Verlag Karl Alber.
    Whitehead's God, the ‘fellow sufferer who understands’ and the ‘worldly poet’, shares the fate of the world but can only exert an influence on it by means of enticement, the ‘lure of feeling’. In reverse, this thesis is an attempt to understand the fellow sufferer and to fathom the tragedy of the divine poet, by indeed using poetry. God wants the best for all creatures but is unable to achieve his aim because of the stubborn ‘natural order of things’, for (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  28
    An den Grenzen der Sprache?Christoph Demmerling - 2016 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (1):1-19.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 64 Heft: 1 Seiten: 1-19.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  5
    Herrschaft in den internationalen Beziehungen.Christopher Daase (ed.) - 2017 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der Band entfaltet eine Herrschaftsperspektive auf die internationalen Beziehungen und diskutiert verschiedene Formen, die Herrschaft im internationalen System annehmen kann, das Verhältnis von Herrschaft und Widerstand und die Konsequenzen, die sich aus einer solchen Perspektive für die Disziplin Internationale Beziehungen ergeben.Das internationale System gilt als der Ort, an dem politische Macht besonders eindrücklich studiert werden kann. Aber haben wir es nur mit Macht und Machtkonkurrenzen zu tun oder sind die Machtasymmetrien nicht längst so sehr verfestigt und institutionalisiert, dass wir von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Religion als Perfektionierung: Fragment und Vollendung in den Religionen.Christoph Wulf, Jürgen van Oorschot & Lars Allolio-Näcke - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):13-17.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Kapitel X.Zu den Verborgenheiten der Tora und ihren Geheimnissen.Christoph Schulte & Eveline Goodman-Thau - 1995 - In Abraham Isaac Kook (ed.), Die Lichter der Tora / Orot Hatora. De Gruyter. pp. 88-97.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Der herbartianismus in den österreichischen geistes-und sozialwissenschaften.Christoph Landerer - 2002 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 35 (86-88):287-317.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Hegels Konzeption der Individualitat in den Jugendschriften.Christoph Jamme - 2009 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 34 (2):255-266.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Antike Lebenskunst: Glück und Moral von Sokrates bis zu den Neuplatonikern.Christoph Horn - 1998 - C.H.Beck.
  28.  12
    Mythos--Geist--Kultur: Festschrift zum 60. Geburtstag von Christoph Jamme.Christoph Jamme & Kerstin Andermann (eds.) - 2013 - München: Wilhelm Fink.
    In den Begriffen Mythos, Geist und Kultur spiegeln sich die thematische Breite und der innere Zusammenhang des Denkens von Christoph Jamme, dem diese Festschrift gewidmet ist. Die versammelten Beiträge, unter anderem zur mythischen Rationalität und ihrer Transformation in der Moderne, zum deutschen Idealismus, zur Kulturtheorie und zu verschiedenen kulturellen Objektivationen in Literatur und Malerei, zeigen prismatisch die vielfältigen Formen der menschlichen Vernunft sowie die unterschiedlichen Richtungen und Wege ihrer Kritik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Vernunft und Lebenspraxis: philosophische Studien zu den Bedingungen einer rationalen Kultur: für Friedrich Kambartel.Christoph Demmerling, Gottfried Gabriel & Thomas Rentsch (eds.) - 1995 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Die Bretter, die gebohrt werden, bleiben dick: Deregulierung der Politik scheitert an den Bedingungen der Massendemokratie. Kommentar zu Reiner Eichenberger: „Bessere Politik dank Deregulierung des politischen Prozesses“.Christoph Strünck - 2001 - Analyse & Kritik 23 (1):69-75.
    Deregulation of the political process could be an instrument to reduce the overwhelming power of specialised interest groups and tighten the links between voters and politicians. But deregulation causes serious problems. Reputation pooling by international political enterprises depends on a transnational public sphere which is quite unrealistic. And political enterprises are not capable of shaping candidates for public service. Putting political finance in the hands of voters simply moves lobbying activities to the level of voters and does not change the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Geschichte der Philosophie: von den Anfängen bis zur Gegenwart und östliches Denken.Christoph Helferich & Peter Christian Lang - 2012 - Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. Edited by Peter Christian Lang.
    Von der Antike bis in die Gegenwart. Verständlich und anschaulich geschrieben, führt der Klassiker durch die wichtigsten Stationen des philosophischen Denkens. Die 4. Auflage wurde um die philosophischen Entwicklungen seit den 1990er Jahren ergänzt. Dazu gehören u. a. Analytische Philosophie, Ethik, Virtuelle Realität, Philosophie der Gefühle und Philosophie als Lebensform. Eine Besonderheit ist das umfangreiche Kapitel über die Philosophie des Ostens: Indien, China, Japan.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Gelehrte, Generäle und Glücksritter auf den Spuren Alexanders des Großen – Antike Rezeptionsgeschichte, Reiseliteratur und die ‚north-west frontier‘ Britisch-Indiens im 19. Jahrhundert.Christopher Schliephake - 2020 - Klio 102 (1):273-304.
    Zusammenfassung Mein Aufsatz behandelt britische Reisende und Entdecker entlang der britischen Nordwest-‚frontier‘ Indiens von der napoleonischen Zeit bis zum zwanzigsten Jahrhundert. Er untersucht, wie britische Offiziere, Geographen, Archäologen und einfache Abenteurer das Motiv, in Alexanders ‚Fußstapfen‘ oder ‚Spuren‘ zu reisen, aufgegriffen haben. Die Quellengrundlage der Arbeit bilden Reiseberichte, ein literarisches Genre, das sich während der Blütezeit des britischen Empires großer Popularität erfreute. Obgleich diese Reiseberichte im,langen 19. Jahrhundert‘ von unterschiedlichen Erfahrungen und historischen Kontexten geprägt waren und sich der Charakter der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Gestaltungsfragen der Digitalität : zu den sozialethischen Herausforderungen von künstlicher Intelligenz, Big Data und Virtualität.Christopher Koska & Alexander Filipović - 2017 - In Ralph Bergold, Jochen Sautermeister & André Schröder (eds.), Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben: sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen: Festschrift zur Neueröffnung und zum 70-jährigen Bestehen des Katholisch-Sozialen Instituts. Freiburg im Breisgau: Herder.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    Der Fürst als Gesetzgeber in den lateinischen Übersetzungen von Averroes.Christoph Kummerer - 1989 - Ebelsbach: R. Gremer.
  35.  7
    Strategien der Moderne: Gesellschaftliche Debatten von den 1920er-Jahren bis zur »Cancel Culture«.Christopher Jakob Rudoll - 2023 - transcript Verlag.
    Nicht erst seit dem Aufkommen des Begriffs der »Cancel Culture« scheint es, als könne man schlicht nicht mehr miteinander reden. Die unterschiedlichen Konzeptionen von Ziel und Methode, also von der Strategie gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, variieren so stark, dass sie schlicht nicht mehr kommensurabel sind. Diese Situation lässt sich als das Resultat einer langen Geschichte strategischer Entwürfe und Gegenentwürfe begreifen. Christopher Jakob Rudoll gibt anhand der Beispiele von Marxismus, Katholizismus und Feminismus einen systematischen Überblick über Debattenkulturen in Theorie und Praxis seit den (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Nonnen auf den Kreuzzügen. Ein drittes Geschlecht?Christoph Auffarth - 2016 - Das Mittelalter 21 (1):159-176.
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 159-176.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  2
    Zur Personalisation des Vollzuges der Wissenschaftslehre J.G. Fichtes: die systematische Funktion des Begriffes "Hiatus irrationalis" in den Vorlesungen zur Wissenschaftslehre in den Jahren 1804/05.Christoph Riedel - 1999 - Stuttgart: The Stuffed Fabulist.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  16
    Mit dem Getreide kamen die Götter vom Osten in den Westen: Systematische Überlegungen zu Religion und Handel am Beispiel des Serapis.Christoph Auffarth - 2012 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 20 (1):7-34.
    Zusammenfassung Der auf Gewinnmaximierung bedachte Mensch gilt als Typus des modernen Menschen. Steht das im Widerspruch zur Religion in der Vormoderne, der ökonomisches Denken fremd war? Das Beispiel des ursprünglich ägyptischen, aber für den Export in ein neues ‚design‘ gebrachten Gottes Serapis bietet das Material, um systematisch das Verhältnis von Religion und Handel – nicht nur im Römischen Reich – zu kategorisieren. Ein Beitrag zur Religionsökonomie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Lumières françaises ou rayonnement européen de la France?: Zur Situation der zeitgenössischen französischen Skulptur an den deutschen Höfen des 18. Jahrhunderts.Christoph Frank - 2006 - In Iwan-M. D.´Aprile & Günther Lottes (eds.), Hofkultur Und Aufgeklärte Öffentlichkeit: Potsdam Im 18. Jahrhundert Im Europäischen Kontext. Akademie Verlag. pp. 77-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Verantwortungsvolle Digitalität: Warum wir den digitalen Wandel gestalten sollten.Christoph Böhm - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Digitale Produkte, Dienste sowie Kommunikationsformen zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie im physikalischen Sinne immateriell sind. Aus dieser Eigenschaft folgen vielfältige Möglichkeiten, Lebenspraktiken und Lebenswelten individuell zu gestalten. Leicht zu verbreitende Digitalprodukte vermitteln gesteigerte Wirksamkeitserfahrung, welche den Digitalen Wandel wirtschaftlich, technisch und gesellschaftlich in Gang hält. Wachstumsgrenzen scheinen durch disruptive Innovationen der Künstlichen Intelligenz, der digitalen Vernetzung sowie auch der Virtualisierung von Lebenswelten zu diffundieren. Ein systemischer Blick auf die Veränderungsdynamiken führt zur Einsicht, dass Anerkennungswettläufe zur Sicherung der sozialen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Quonam … fine – Senatorische Selbstmordgedanken in den Punica des Silius Italicus (15,587–590).Christoph Schwameis - 2023 - Hermes 151 (3):379-382.
    Silius Italicus describes the mass panic in Rome during Hasdrubal’s invasion of Italy. In doing so, he also deals with the reaction of the senators. The nature of this description has not yet been fully understood in terms of content; Josef Delz even suggested changing the text. I argue for keeping the text and propose a new interpretation of the description: The author of the epic exaggerates the account of the historiographical source by having the Roman senators contemplate suicide and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    Husserls Irreversibilitätsargument gegen den Materialismus.Christopher Erhard - 2023 - History of Philosophy & Logical Analysis 26 (1):104-137.
    In this paper I offer a reconstruction of one of Husserl’s various anti-materialist arguments. Husserl hints at this argument in Ideas II & III where he exposes essential differences between mental and material reality (Realität). At its core, Husserl claims that mental entities by their very essence can never be in the same qualitative condition at different times. By sharp contrast, for purely material or physical entities such a cyclical development is not essentially excluded. Accordingly, I will speak of Husserl’s (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  2
    Sullas Karriere in den Neunziger Jahren:: Ansätze der Forschung.Christoph Hatscher - 2001 - Hermes 129 (2):208-224.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  10
    Michael Fiedrowicz, Apologie im frühen Christentum. Die Kontroverse um den christlichen Wahrheitsanspruch in den ersten Jahrhunderten.Christoph Markschies - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):207-210.
    Mit dem hier anzuzeigenden Buch liegt zum ersten Mal seit langer Zeit wieder eine deutsche Gesamtdarstellung der für das Christentum argumentierenden apologetischen Literatur von ihren ersten Ansätzen im Neuen Testament bis zu Augustin und Orosius vor. Es wendet sich an einen breiten Leserkreis, entsprechend fehlen originalsprachliche Zitate in griechischer und lateinischer Sprache. Kernbegriffe sind allerdings mit Übersetzung angeführt.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    5. Den Wertpluralismus ernst nehmen.Christoph Hubig - 2007 - In Die Kunst des Möglichen: Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik. Vol. 2: Ethik der Technik als provisorische Moral. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 119-146.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  37
    All quietist on the Marina front? Reading Ernst jünger's auf den marmorklippen with fénelon.Christophe Fricker - 2010 - Common Knowledge 16 (1):66-78.
    This article deals with the question of whether Ernst Jünger's long story Auf den Marmorklippen (1939)—the publication of the text itself as well as its contents—should be interpreted as political action or quietist retreat. The author examines the notions that the text advocates fatalism and escapism, both of which could be seen as tenets of (anti-)Catholic Quietism, of which Fénelon is cited as a practitioner. A close reading shows that Jünger's protagonists value their carefree and quiet lives before the story's (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Hinweise zu den Autoren.Christoph Horn - 1997 - In Augustinus: De civitate dei. Akademie Verlag. pp. 305-308.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Im Staat und über den Staat hinaus.Christoph Jamme - 2011 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2011 (1):251-256.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Politik und Geschichte: zu den Intentionen von G.W.F. Hegels Reformbill-Schrift.Christoph Jamme & Elisabeth Weisser (eds.) - 1995 - Bonn: Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Politik und Geschichte: zu den Intentionen von G.W.F. Hegels Reformbill-Schrift.Christoph Jamme & Elisabeth Weisser-Lohmann (eds.) - 1995 - Bonn: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000